Bewerbermarketing in Zeiten des IT Fachkräftemangel

Wie arbeitet ein Firmenberater, welche Aufgaben übernimmt er konkret?

Wettbewerbsanalyse
Analyse des Wettbewerbs

Wenn ein Unternehmen oder eine Organisation einen Consultant mit einer oder mehreren der eben genannten Aufgaben beauftragt, dann stehen ihm hierfür unterschiedliche Beratungsformate zur Verfügung. Dies wären:

  • die Managementberatung
  • Coachings
  • Bewerbermarketing
  • Studien
  • und das Interim Management (zeitlich befristete Art des betriebswirtschaftlichen Managements)

Welche Methoden wendet ein Consulting Manager für seine Aufgaben an?

Damit ein Unternehmensberater seiner Arbeit auch erfolgreich verrichten kann, muss er zu Beginn bei einem neuen Klienten die aktuelle Lage des Unternehmens herausfinden. Nur so kann er die optimalen Schritte vorschlagen und in allen Bereichen HR Prozesse optimieren. Ohne Kenntnisse auch keine Beratung! Um alle wichtigen Informationen herauszufinden beziehungsweise zu erfassen, erstellt er Analysen zum Themenbereich des Fachkräftemangel in der IT Branche. Er stellt ebenso Marktforschungen und Wettbewerbsanalysen an. Alles beginnt also in der Vogelperspektive. Er sieht sich den Mangel an Fachkräften mit all seinen Prozessen und Kunden an. Nach dieser Phase analysiert er die unmittelbare Umgebung. Dazu zählen Lieferanten, Institute etc. Das Sichtfeld erstreckt sich daraufhin auf die gesamte Branche. Wer sind die Konkurrenten, in welchen Punkten sind diese stärker in welchen schwächer. Welche Schlüsse und Ratschläge kann er aus diesen gewonnen Daten und Informationen ziehen, um das Unternehmen seines Klienten noch erfolgreicher zu machen.

Prozessoptimierung und Prozessdesign
In ähnlicher Form geschieht dies auch beim Prozessdesign beziehungsweise bei der Prozessoptimierung. Mittels Daten aus den vorherigen Jahren und Monaten errechnet er, welche Stückzahl in welcher Auflage produziert werden könnten. Ebenso findet er heraus, welche Menge für noch mehr Erfolg benötigt würde, wie viel mehr die Produktion im Stande ist zu leisten usw. Unnötige Arbeitsschritte werden herausgefiltert und neue Methoden werden entwickelt. Eventuell mittels neuer Technologien, die schneller, genauer und effizienter Arbeiten oder durch neue Abläufe. Ein Consultant muss immer auf dem neuesten Stand sein, was diesen Themenbereich ausmacht.

Marketing und Vertrieb
Gerade durch das noch relativ neue Internet haben sich die Marketing und Werbemaßnahmen in den letzten Jahren dramatisch geändert. Der Onlinehandel boomt und die Angebote werden immer mehr. Somit steigt auch die Zahl der Konkurrenten und jeder kämpft um die Gunst der Kunden. Auch in diesem Punkt kann ein Berater für die nötigen Impulse und Konzeptideen sorgen. Welche Möglichkeiten bietet das Internet für Werbemaßnahmen? Wie gut konvertieren diese, was muss dafür investiert werden und wie sollte hier überhaupt vorgegangen werden? All diese Fragen werden mit dem Unternehmensberater in gemeinsamer Arbeit beantwortet. Konzepte werden aufgrund von Daten und Informationen vorhergegangener Werbekampagnen des Unternehmens als auch der Konkurrenten ermittelt, um ein Strategie herauszuarbeiten.

Zusammenfassung des Leistungsspektrums eines Consulters!

Der Consultant lässt sich nicht einfach in eine Schublade packen. Seine Arbeitsbereiche und die Themen, mit denen er sich Tag täglich beschäftigt sind äußerst vielseitig. Um es aber möglichst kurz zusammenzufassen: Er analysiert die aktuelle Personalpolitik des Unternehmens in allen Themengebieten. Er vergleicht diese mit dem Markt, den Konkurrenten und den Kundenwünschen. Aus diesen gewonnen Daten erarbeitet er neue Konzepte und gibt der Unternehmensführung neue Impulse.

Personalpolitik in Produktionsstätten der Konkurrenz analysieren

Falls es gewünscht wird, schult er auch das Führungspersonal und die Managementebene einer
Produktionsstätte. Er zeigt Ihnen Methoden, Techniken und Programme, die die Arbeit noch effizienter machen und somit auch den Erfolg anschwellen lassen.

Personalprobleme und Finanzielle Angelegenheiten werden ebenso wie die Herstellungs- und Prozessabläufe analysierte und mit neuen Ideen optimiert. Alles in allem widmet er sich allen Themengebieten, die Produktionsstätten optimieren möchte und rät daraufhin zu konkreten Schritten in der Personalpolitik.